So bewahrt








Anlässlich des Earth Days (Tag der Erde) am 22. April 2021 möchten wir Ihnen einige Besonderheiten der biologischen Vielfalt La Réunions vorstellen.
Ein ebenso außergewöhnliches wie zerbrechliches Naturerbe. Dies gilt es zu respektieren und zu schützen.
„Bildnachweis: Beste Jobers / Nawar-Produktionen“
Dies brachte der Insel 2010 auch den Eintrag der „Vulkanlandschaften, Talkessel und Hochebenen“ in die Welterbeliste der UNESCO ein.
Mit einer sehr reichen biologischen Vielfalt an Land sowie auch unter Wasser verfügt La Réunion über fast 230 endemische Pflanzenarten, etwa 20 Vogelarten und eine interessante Inselfauna in Bezug auf Reptilien und Insekten. Ebenso aktiv ist die Insel beim Schutz der Meeresschildkröten.
La Réunion ist einer der 34 „Hotspots“ der weltweiten Biodiversität. Die einheimischen Ökosysteme befinden sich in einem gut erhaltenen Zustand mit einer besonders ursprünglichen Flora und Fauna, einer bemerkenswerten Küste und einem Vulkan mit einem geologischen Erbe – eine Insel, die Reisenden eine absolute Vielfalt an Landschaften bietet.
Zahlreiche Akteure engagieren sich für nachhaltige Entwicklung und Biodiversität auf der Insel La Réunion und setzen sich für den Schutz, die Erhaltung und die Aufwertung der Natur ein, einem besonders wichtigen Thema auf der Insel; viele Arten sind dort endemisch und vom Aussterben bedroht.
Ein wirksamer Schutz von Ökosystemen erfordert auch die Unterstützung der Bewohner, was manchmal eine Änderung der Praktiken erfordert, und das Verständnis für die Notwendigkeit, ihr Naturerbe zu schützen.
Naturschutzgebiete
Das Naturerbe von La Réunion ist außergewöhnlich, insbesondere wegen seiner Flora und seiner spektakulären Landschaften, zu deren Erhalt der Nationalpark von La Réunion beiträgt. Die „Vulkanlandschaften, Talkessel und Hochebenen“ (40 % der Inselfläche = 100.000 Hektar) wurden im Jahr 2010 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Der Ökotourismus auf La Réunion beruht auf internationaler Anerkennung, die Insel ist einer der 30 Hot Spots der weltweiten Biodiversität. Dieses geschützte Ökosystem mit so vielen Mikroklimata wie kontrastierenden Landschaften fördert die Vielfalt der Fauna und Flora, die aus endemischen Vögeln und mehr als 3.000 endemischen Pflanzenarten besteht, die auf der Insel gedeihen und ein üppiges Dekor aus Pflanzen wie Orchideen, Moosen, Flechten, Farne usw. bilden.
Das 2008 geschaffene Naturschutzgebiet rund um den Flussarm Étang de Saint-Paul ist das einzige terrestrische nationale Naturschutzgebiet von La Réunion. Hier sind sechzehn Pflanzen und elf Tierarten (drei Vogelarten, sechs Fischarten, eine Krebs- und eine Insektenart) vertreten.
Das 2007 gegründete Unterwasserschutzgebiet erstreckt sich entlang einer Küste von 40 km vom Cap La Houssaye über Saint-Paul, La Roche aux Oiseaux bis L’Étang Salé. Die Artenvielfalt der Meere in den Riffs, vor der Küste und in den Lagunen ist bemerkenswert. Das Reservat gehört zu den Top 10 der Hot Spots der weltweiten Biodiversität und zählt über 150 Korallenarten, rund 3.000 Weichtierarten, über 500 Krebsarten und 130 Stachelhäuterarten (Seesterne, Seeigel, Seegurken, …) und fast 900 Fischarten, von denen einige endemisch sind.
Beobachtung von Walen, Delfinen- und Schildkröten
Lassen Sie sich im Südwinter von dem Gesang der Wale verzaubern. In dieser Zeit von Juni bis Oktober erreichen die Buckelwale nach einer langen Reise aus der Antarktis jedes Jahr die Küste von La Réunion, um das warme Wasser des Indischen Ozeans für die Geburt Ihres Nachwuchses zu nutzen.
Dieses unglaubliche Ballett, dem sich diese Giganten des Meeres hingeben, lockt die Naturliebhaber an. Um die Walbeobachtung auf eine nachhaltige Art und Weise zu entwickeln, die um das Wohlergehen und die Ruhe dieser Säugetiere besorgt ist, wurde 2010 eine Whale Watching Charta ins Leben gerufen. Es wurden Vorkehrungen getroffen, um Wale, Delfine und Schildkröten zu schützen und Fachleute und die Öffentlichkeit für den Walfang zu sensibilisieren.